Samstag, 10. Juni 2023, um 18.00 Uhr - Stadtkirche Ludwigslust
Von Mozart und Beethoven zu den Harmoniemusikern großer Opern mit den "Deutschen Bläsersolisten"
Mit den „Deutschen Bläsersolisten“ haben sich internationale Solisten führender Spitzenorchester in einem Ensemble zusammengefunden. Die Musiker verbindet eine langjährige Bühnenerfahrung, ausgezeichnete Beherrschung ihrer Instrumente und die Liebe zur Kammermusik. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesen Musikern aufeinander.
Das Repertoire des Bläsersextetts reicht von den bekannten Originalkompositionen Mozarts über typische Bearbeitungen bedeutender Opern bis zum Jazz. „Ein wenig vernünftig“ bedeutete in der Sprache Mozarts, dass er die Serenade trotz ihres unterhaltenden Charakters mit kunstvollem Kontrapunkt und gesuchten harmonischen Ausweichungen ausgestattet hat. Noch heute wird jedes Publikum von diesem ersten, mehrfach wiederholten Es-Dur-Akkord „auf die angenehmste Art von der Welt überrascht“. Was sich daran anschließt, ist eine Kette von so schmelzenden Vorhalten, dass man sich unmittelbar in die Atmosphäre des nächtlichen Wien versetzt fühlt. Ein marschartiges Tutti schließt sich an, eine ironische Passage im Stil der „Opera buffa“. Sie leitet zum galanten Seitenthema über. In dieser Art wechseln im ganzen ersten Satz gelehrter Kontrapunkt, lyrischer Bläsergesang und lärmende Opera-buffa-Effekte einander ab.
Foto: Privat
Samstag, 08. Juli 2023, um 18.00 Uhr - Schlossterrasse / Schlosscafé
Swingmusik und Gute-Laune-Jazz mit der Jazz-Band "Swing for Fun"
SWING FOR FUN, die Jazz-Band/Swingband aus Rostock, unterhält Sie mit den bekanntesten Titeln aus der großen Zeit der Swingmusik, swingenden Ohrwürmern und Evergreens, beliebten Jazzstandards, temperamentvollem Latin-Jazz und vielem Schönen mehr. Die fünf Musiker bieten ein großes und vielfältiges Repertoire. Die Liebhaber dieser Musik wird es freuen, dass die Rostocker Band außerdem eine charmante Sängerin mit unverwechselbar charismatischer Stimme präsentieren kann.
Swing for Fun steht für Spaß an exzellenter Livemusik - da swingt die Gabel gleich mit im Takt, und fernab aller modischen Tendenzen wird die Musik einer Zeit gelebt, deren Glanz und Schwung jedes Mal aufs Neue fasziniert. Swing for Fun hat sich vom Geheimtipp zum Publikumsliebling gemausert. Lassen Sie sich mitreißen! Gute Laune ist vorprogrammiert.
Foto: Jens Rosengarten
Samstag, 12. August 2023, um 18.00 Uhr - NACHT DER MUSIK - 2 KONZERTE mit kulinarischem Vergnügen
1. KONZERT - 18.00 Uhr - Stadtkirche
"Unspielbar?" - Junge Musiker treffen Beethoven und Brahms mit dem Enseble LUBOŠ
Eine Gruppe junger kammermusikbegeisterter Musiker gründete das LUBOŠensemble in der Musikstadt Lübeck. Seine Mitglieder sind Barbara Köbele, David Moosmann (Geige), Daniel Burmeister (Bratsche) sowie Rebecca Falk und Sebastian Chong (Cello). Unter der Mentorenschaft von Heime Müller (Artemis Quartett) studieren sie gemeinsam an der Musikhochschule Lübeck.
Die Wurzeln des LUBOŠensemble reichen weit zurück ins Bundesjugendorchester, wo sie bereits zusammen wichtige Erfahrungen teilen konnten. Als Stimmführer/in und Konzertmeister/in unternahmen sie Konzerttourneen durch Europa, China, Tunesien, Indien und Mexiko und spielten CDs für die Deutschen Grammophon, den WDR und andere Rundfunkaufnahmen ein. Aus dieser tiefen Verbundenheit heraus gründeten sie während des gemeinsamen Studiums 2019 das LUBOŠensemble. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Erforschung des weniger beleuchteten, aber umso spannenderen Repertoires für Streichquintett eine feste und inspirierende Basis für größer besetzte Kammermusik zu sein.
Zu hören ist u.a. die Kreutzersonate, eine 1887/89 entstandene Novelle von Tolstoi, benannt nach Ludwig van Beethovens populärer Violinsonate A-Dur op. 47. Das F-Moll- Quintett von Brahms versammelt alle menschlichenEmpfindungen, die in Musik umgesetzt werden können: Besinnliches, Träumerisch-Weiches wechselt mit Kraftvoll-Triumphierendem, Erregung mit schwärmerischer Ruhe; Musik, die wie ein freundliches Leuchten wirkt, trifft auf den Ausbruch einer unheimlichen wilden Jagd. All das ist mit intensivemAusdruck zu einem Werk von großen Dimensionen gestaltet.
Foto: Maximilian Busch
2. KONZERT - 21.00 Uhr - Stadtkirche
"Die goldenen Zwanziger" mit dem Astoria Salon-Orchester aus Schwerin
Es ist das blühende Leben, das den goldenen Zwanzigern den Ruf beschert. Denn die Zeit ist geprägt von Zuversicht und Lebensfreude: Es entstehen Cafés, Theater und Varietés. Kinos entwickeln sich zur Massenunterhaltung. Das Nachtleben in den Städten ist ausgelassen und freizügig. Im Leipziger Krystallpalast schwingt Josephine Baker ihr freizügiges Outfit, die Comedian Harmonists besingen den kleinen grünen Kaktus, und die Astorias laden nach Ludwigslust ein - zu einem funkelnden Abend ganz im Stile dieser Zeit.
Zuversicht und Lebensfreude sind auch 100 Jahre später so dringend nötig. Musiker aus der malerischen Landeshauptstadt Schwerin haben sich gefunden, um gemeinsam die glamouröse “Goldenen Zwanziger“ wieder aufblühen zu lassen: Der Initiator, Trompeter und Arrangeur Jan Birkner rief dieses Ensemble ins Leben und arrangierte ein umfassendes Repertoire für diesen Abend.
Die hauptsächlich deutschsprachigen Texte werden charmant interpretiert von der Sängerin Anja-Maria Wedekind, und die Band steht unter der musikalischen Leitung des langjährig theatererfahrenen Pianisten und Dirigenten Thomas Möckel.
Das Astoria Salonorchester spielt mit diesen beiden Gegensätzen. „Dass das Orchester ein abendfüllendes Programm auf die Beine stellen kann, zeigen ihre Konzerte, bei denen das Publikum völlig aus dem Häuschen ist und die meisten Gäste am liebsten gleich losgetanzt hätten“, so die SVZ am 9. 12. 2021.
Foto: Astrid Junker
Samstag, 16. September 2023, um 18.00 Uhr - Stadtkirche Ludwigslust
Musik auf Reisen - Wie der italienische Charme die Londoner Musikwelt begeisterte - Kammerkonzert mit dem Ensemble I Zefirelli
Das in Hamburg gegründete Ensemble I Zefirelli steht für frischen Wind in derAlten Musik und begeistert seit 2017 durch mitreißende und lebendige Interpretationen. Die jungen Musiker haben sich der historisch informierten Aufführungspraxis verschrieben und denken in ihren Programmen die Alte Musik mit dem heutigen Zeitgeist zusammen. Benannt hat sich das Ensemble nach Zephyr, dem Gott des Westwindes, der auch als Frühlingsbote bekannt
ist.
Das Ensemble konzertierte bereits europaweit auf renommierten Festivals wie Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Schleswig-Holstein Musik Festival, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und Festival Oude Muziek
Utrecht. I Zefirelli gewann beim International H.I.F. Biber-Competition 2019 den Sonderpreis des WDR3, beim International Göttingen Händel Competition 2021 den Bärenreiter Urtext-Preis und wurden für das Jahr 2022
für das europäische Stipendienprogramm EEEMERGING+ für aufstrebende junge Ensembles der Alten Musik ausgewählt, welches vom Förderprogramm Creative Europe der Europäischen Union unterstützt wird.
Was fasziniert am italienischen Stil? Es liegt wohl an der unverhohlenen Expressivität, an Virtuosität und Lebensfreude sowie opernhafter Gesanglichkeit, dass die Musik aus Italien so gut ankam. Italienische Musik, ihre Komponisten und Musiker wurden in Europa gern gesehen und gehört. So auch in der Metropole London, wo schon bald der italienische Stil dominierte.
Foto: Bertrand Pichéne
Samstag, 16. Dezember 2023, um 15.00 Uhr - Stadtkirche Ludwigslust
Weihnachtskonzert - Vorweihnachtliche Lieder zum Advent mit dem LandesJugendChor M-V
Der LandesJugendChor M-V wurde 2011 in Trägerschaft des Chorverbandes Mecklenburg-Vorpommern gegründet und befindet sich seit 2018 in Trägerschaft des Landesmusikrats Mecklenburg-Vorpommern, der mit diesem Projekt den
sängerischen Spitzennachwuchs im Bundesland fördert. Der Landesjugendchor Mecklenburg-Vorpommern bietet talentierten Jugendlichen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, sich auf musikalisch hohem Niveau mit Chorliteratur aus allen Stilepochen auseinander zu setzen.
Der Chor soll als Spitzenensemble des jugendlichen vokalen Musizierens in Mecklenburg-Vorpommern und
Repräsentant der vielfältigen Chorlandschaft im eigenen Bundesland auch bundesweit wahrgenommen werden. Er übernimmt somit neben den eigenen Veranstaltungen auch repräsentative Aufgaben. Mit Daniel Arnold leitet ein
renommierter Chordirigent und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater Rostock das Ensemble. Dabei bietet der LandesJugendChor M-V die Möglichkeit, Jugendliche mit ähnlichen Interessen zusammenfinden zu können und gezielt für das Singen zu begeistern mit Schwerpunkt auf A capella – Gesang und zeitgenössischer Musik. Der Chor wird in diesem Weihnachtskonzert fast vergessene Mecklenburger Komponisten wiederentdecken und lädt danach auch das Publikum zum Mitsingen bekannter Weisen ein.
Und nach dem Konzert geht es hinüber zum Schloss zur „Ludwigsluster Schlossweihnacht“!
Foto: Landesmusikrat M-V e.V.
Der Förderverein Schloss Ludwigslust e.V. dankt der NDR Kulturförderung für die langjährige tolle Kooperation und der Stiftung Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.
Künstlerbewerbungen senden Sie bitte an,
Margot Rubel / Vorstand
margot.rubel@t-online.de Stand: 01.01.2023