Ludwigsluster Schlosskonzerte 2025

Tickets für die Schlosskonzerte erhalten Sie jeweils an der Abendkasse oder

im Vorverkauf in der Ludwigsluster Stadtinformation!

 

Preis: 20,00 Euro (Kinder bis 16 Jahre kostenlos)

Ludwigslust-Information: Schlossstraße 41, 19288 Ludwigslust Telefon 03874 - 526251

Inhaber der Ehrenamtskarte MV erhalten vor Einlass in das jeweilige Konzert 2 Euro erstattet. 

 


Foto: Bernd Röder

Samstag, 05. Juli 2025, um 18.00 Uhr - Schlossterrasse Ludwigslust

 

Südwärts

Mit dem emBRASSment Bläserquintett aus Leipzig

 

 

Für das beliebte und hochangesehne Leipziger Blechbläser Ensemble emBRASSment war es erfreulicherweise selbstverständlich bei der Planung ihrer Jubiläumstour 2025 einen Konzertauftritt bei den Schlosskonzerten in Ludwigslust zuzustimmen. Nachdem sie schon 2015 erfolgreich in Ludwigslust gastierten, ist das Programm, welches sie vorstellen werden, dieses Mal vom rhythmisch prägnanten Kolorit der südamerikanischen Musik bestimmt. Der Name emBRASSment leitet sich spielerisch von zwei englischen Worten ab: BRASS für Messing und embracement für eine warme, herzliche Umarmung.

 

Das Ensemble wurde im Jahre 2000 von fünf ambitionierten Leipziger Musikstudenten gegründet. Heute macht das Ensemble mit rund 50 Konzerten pro Jahr einen bedeutenden Teil ihres Berufslebens aus. Seit der Gründung hat emBRASSment über 700 Konzerte gegeben. Hinzu kommen CD Produktionen. Tourneen führten nach Finnland und Schweden.

 

Das breit gefächerte Repertoire von emBRASSment umfasst sowohl einschlägige Originalkompositionen für Blechbläserquintett von Victor Ewald, Jan Koetsier, Enrique Crespo, Kerry Turner, Mogens Andresen u.a. als auch Arrangements von Werken aller Epochen. Dabei werden von Monteverdi bis Bernstein, vom Kirchenchoral bis zum ABBA-Hit auch stilistisch nahezu alle Genres abgedeckt. Das Sommerkonzert in Ludwigslust will das Quintett seinen 25 Ensemble- Geburtstag mit einem Focus auf temperamentvollen lateinamerikanischen Klängen begehen.

 

Eintritt: 20,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse oder in der Ludwigsluster Stadtinformation

Einlass: ab 17:30 Uhr 

 


Samstag, 26. Juli 2025, um 16.00 Uhr - Schlossterrasse Ludwigslust

 

Geschichten aus dem Wienerwald

Mit dem Belu-Ensemble

Mihai Belu - Violine, Frank Thoenes - Kontrabass, Theodora Belu - Piano

 

 

Auf dem Programm stehen bekannte Werke in der Besetzung und Tradition der Wiener Kaffeehäuser, hauptsächlich aus k.u.k Zeit und dem 19. Jahrhundert. Die musikalische Reise dieses Nachmittags beginnt mit Walzermelodien von Johann Strauß. Nach den „Geschichten vom Wienerwald“ geht es mit einem Medley über die „schöne blaue Donau“ zu einem ungarischen, temperamentvollen Czardas von Monti und virtuosen Stücken der rumänischen Folklore. Aber auch mit Jazz eingefärbte Ohrwürmer bis hin zu einem Tango gehören zu dem umfangreichen Repertoire des Ensembles. Die Musiker können dabei auf viele erfolgreiche Auftritte in den letzten Jahren verweisen. Dem geneigten Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Musikprogramm, welches eine entspannte und genussvolle sommerliche Atmosphäre bereiten sollte. 

 

Preis: Der Eintritt ist frei

Bei Regen findet das Konzert im Schloss-Café statt, mit begrenzten Plätzen.

 


Foto: Niklas Stadler

Samstag, 16. August 2025, um 18.00 Uhr - Schlossterrasse Ludwigslust

 

Latin Jazz

Mit dem Henning Schiewer Jazz Quartett

 

 

Vier der aufregendsten Musiker der jungen norddeutschen Jazzszene spielen Eigenkompositionen und Arrangements von Standards aus Jazz und Lateinamerikanischer Musik. Die Offenheit und Sensibilität des Ensembles sorgt für fesselnde Interpretation und Interaktion, bei der die Spielfreude und die Improvisation in jedem Moment im Mittelpunkt stehen.

 

Der Saxophonist Christoph Möckel, gebürtiger Schweriner, spielte im European Jazz Orchestra und war Gast beim Jazzfestival in Burghausen, WDR Jazzfest und hat schon über 20 CDs aufgenommen. Eine dieser Aufnahmen hat er gemeinsam mit Constantin Krahmer eingespielt, der als Pianist ebenfalls Burghausen war und Preisträger des Steinway Förderpreis Jazz in der Kategorie Solo-Klavierwettbewerb ist. Der versierte Drummer Johann Gottschling ist zur Zeit viel in der Berliner Jazz Szene aktiv. Komplettiert wird das Quartett durch Henning Schiewer. Aus Grevesmühlen stammend studierte er in Rostock und Hamburg E- und Kontrabass. Anschliessend erhielt er ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston. Zurück in Europa ist er ein gefragter Jazzmusiker für unterschiedlichsten Bandformationen.

 

Das Quartett bietet somit all of the best skills - alle wünschbaren Vorraussetzungen für das Publikum, um einen spannende und rhythmusgeladene Jazzperformance zu erleben.

 

Eintritt: 20,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse oder in der Ludwigsluster Stadtinformation

Einlass: ab 17:30 Uhr 

 


Foto: Nicolas Thiebaud

 

Samstag, 13. September 2025, um 18.00 Uhr - Stadtkirche Ludwigslust

 

Barock Brazil

Mit mit dem Ensemble Barocco Evento

 

 

Das Ensemble „Barocco Evento“ wird ein feuriges Barock-Programm darbieten, das schon bei den Bach-Wochen in Hamburg einen großen Erfolg feierte. Zu den Werken von Bach und Telemann überraschen den Zuhörer eine sich fantastisch in die Abfolge einfügende Kompositionen des Südamerikaners Villa-Lobos. Das in Hamburg lebende Barockensemble Evento barocco wurde 2013 auf einem französischen Sommerfestival gegründet, auf dem sich zahlreiche Musiker aus verschiedenen Ländern zu Konzerten und Öffentlichen Workshops eingefunden hatten. Zurück in Hamburg erarbeiteten sich Nicolas Thiébaud, Solo-Oboist des Philharmonischen Staatsorchester Hamburgs, und

Christian Kunert, Professor für Fagott an der Hochschule für Musik Hamburg sowie der Cembalist und Organist Professor Wolfgang Zerer, ein vielfältiges Repertoire an barocken Werken.

 

Vor einigen Jahre wurde das Ensemble von zwei neuen Mitgliedern bereichert: Eva Maria Thiébaud, erste Flötistin des

Beethoven Orchesters Bonn, und Tobias Grove, Kontrabassist beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Mit den erweiterten Möglichkeiten, bietet das Ensemble das gesamte Spektrum des Barockrepertoires für Kammermusik an.

 

Eintritt: 20,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse oder in der Ludwigsluster Stadtinformation

Einlass: ab 17:30 Uhr 

 


Foto: Martin Doerks

 

Samstag, 13. Dezember 2025, um 15.00 Uhr - Stadtkirche Ludwigslust

 

Vorweihnachtliche Chormusik

Mit mit dem Landesjugendchor Mecklenburg-Vorpommern

 

 

Der LandesJugendChor Mecklenburg-Vorpommern ist eine Gemeinschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 26 Jahren aus dem gesamten Bundesland. Die Vielfalt seiner Mitglieder macht den besonderen Charakter des Chores aus. Mit viel Begeisterung für das gemeinsame Musizieren bietet der Chor die Möglichkeit, auf hohem Niveau anspruchsvolle Chormusik zu gestalten und zu präsentieren, Impulse für die Chorarbeit in den Heimatchören der Sängerinnen und Sänger zu setzen und einen Austausch mit diesen zu ermöglichen. Die A-cappella-Literatur steht im Vordergrund, aber auch chorsinfonische Werke kommen zur Aufführung. Der Landesjugendchor ist Repräsentant der vielfältigen Chorlandschaft im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

 

Die jüngsten Projekte waren nach dem der Frühjahrs-Probenphase Konzerte mit Werken von Brahms, Mendelssohn und Ahlén und ein Sonderkonzert beim großen Mitsingprojekt der Festspiele MV. Unter der Leitung von Daniel Arnold musizierten der Chor und die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin im Juni anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung von Beethovens 9. Sinfonie.

 

Am 13. Dezember 2025 erwartet das Publikum in der Stadtkirche Ludwigslust ein stimmungsvolles, vorweihnachtliches

Programm unter der Leitung von Daniel Arnold. Am Ende des Konzertes sind alle eingeladen

gemeinsam mit dem Chor weihnachtliche Lieder mit zu singen.

 

Eintritt: 20,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse oder in der Ludwigsluster Stadtinformation

Einlass: ab 14:30 Uhr 

 

Und nach dem Konzert geht es hinüber zum Schloss zur

„Ludwigsluster Schlossweihnacht“!

 

 


Der Förderverein Schloss Ludwigslust e.V. dankt der NDR Kulturförderung für die langjährige tolle Kooperation und der Stiftung Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.


Künstlerbewerbungen senden Sie bitte an:

 

Prof. Frank Thoenes / Künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte

E-Mail:  frank.thoenes@gmx.de 

oder                         

Henrik Wegner / Vorsitzender des Vorstands

E-Mail: schlossverein-lwl@gmx.de                                                                                                                                 Stand: 24.06.2025