Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern,
Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
17. Oktober 2025, 18.00 Uhr, im Schlosscafé
Uneheliche Kinder und (Staats)Affären - das bewegte Leben von Sophie Frederike (1758-1794) und Charlotte Frederike von Mecklenburg-Schwerin (1784-1840) am dänischen Hof
Ein Vortrag von und mit Dr. Oliver Baustian, Berlin
Der 2. Teil der Vortragsreihe zu den fürstlichen Eheschließungen mit den nordischen Dynastien führt uns auf die Spuren von Sophie Frederike (1758-1794), Schwester von Herzog Friedrich Franz I., die 1774 den dänischen Erbprinzen heiratete und ihrer Nichte Charlotte Frederike, die sich im Jahr Sommer 1806 mit ihrem dänischen Cousin Erbprinz Christian Friedrich (1786-1848), dem späteren König Christian VIII., vermählte. Was sich zunächst nach reichlich konventionellen Fürstenhochzeiten am Hof in Ludwigslust anhört, entpuppt sich bald als skandalträchtige royale Beziehungen. Während Sophie Frederike trotz unehelicher Kinder ihre Stellung als Erbprinzessin in Kopenhagen behaupten konnte, begann die zweite Verbindung in Ludwigslust bereits unter zweifelhaften Umständen und endete in einer menschlich-politischen Tragödie, die das weitere Leben Charlotte Frederike nachhaltig prägen sollte.
Dr. Oliver Baustian, Rechtsanwalt, Historiker, freier Forscher und Autor mit Schwerpunkt auf der revolutionären und napoleonischen Epoche
Eintritt: 5,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse
Einlass: ab 17:30 Uhr
Veranstalter: Kooperationsveranstaltung zwischen der SSGK MV und dem Förderverein Schloss Ludwigslust e.V.
21. November 2025, 18.00 Uhr, im Schlosscafé
Von wegen „Alles nur aus Pappe“ –
Leuchter von Weltruf aus Schloss Ludwigslust
Ein Vortrag von und mit Birgit Kropmanns, Falkensee
Ob Prunkleuchter aus im Feuer vergoldeter Bronze mit böhmischen Glasbehängen aus der Berliner Bronzewerkstatt von Werner und Neffen und der Dresdner Spiegelmanufaktur, ob klassischer Glasarmkronleuchter aus böhmischer Glashütte, Leuchterampel aus fein geschnittenem italienischen Alabaster, Korbleuchter mit zarten Porzellanblüten nach Wiener Vorbild, Schalenleuchter als zeittypische Surrogat-Liebelei oder mit ägyptisierenden Löwen in „verde antique“, Laternen mit Malerei auf Silbergrund mit russischen Zwillingen – all das gab und gibt es unter einem Dach, im Schloss Ludwigslust.
Der Vortrag rückt Glanzpunkte der Kronleuchtergestaltung aus Schloss Ludwigslust ins rechte Licht und gibt Einblicke in ihre Reise bis zur Bekrönung der Interieurs. Ein verborgener Schatz in neuem Glanz.
Eintritt: 5,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse
Einlass: ab 17:30 Uhr
Veranstalter: Kooperationsveranstaltung zwischen der SSGK MV und dem Förderverein Schloss Ludwigslust e.V.
Stand: 16.03.2025