Rendezvous - Ludwigsluster Schlossgeschichte

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern,

Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern


 

21. November 2025, 18.00 Uhr, im Schlosscafé

 

 

Von wegen „Alles nur aus Pappe“ –

 

Leuchter von Weltruf aus Schloss Ludwigslust

 

Ein Vortrag von und mit Birgit Kropmanns, Falkensee

 

 

Ob Prunkleuchter aus im Feuer vergoldeter Bronze mit böhmischen Glasbehängen aus der Berliner Bronzewerkstatt von Werner und Neffen und der Dresdner Spiegelmanufaktur, ob klassischer Glasarmkronleuchter aus böhmischer Glashütte, Leuchterampel aus fein geschnittenem italienischen Alabaster, Korbleuchter mit zarten Porzellanblüten nach Wiener Vorbild, Schalenleuchter als zeittypische Surrogat-Liebelei oder mit ägyptisierenden Löwen in „verde antique“, Laternen mit Malerei auf Silbergrund mit russischen Zwillingen – all das gab und gibt es unter einem Dach, im Schloss Ludwigslust.

Der Vortrag rückt Glanzpunkte der Kronleuchtergestaltung aus Schloss Ludwigslust ins rechte Licht und gibt Einblicke in ihre Reise bis zur Bekrönung der Interieurs. Ein verborgener Schatz in neuem Glanz.

 

 

Eintritt: 5,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse 

Einlass: ab 17:30 Uhr

 

 

Veranstalter: Kooperationsveranstaltung zwischen der SSGK MV und dem Förderverein Schloss Ludwigslust e.V.


6. März 2026, 18.00 Uhr, im Schlosscafé

 

 

"Verliebt in Hölderlin, verheiratet in Ludwigslust. Leben und Werk der Erbgroßherzogin Auguste von Mecklenburg-Schwerin."

 

 

Ein Vortrag von und mit Dr. René Wiese, Archivdirektor, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Abteilung Landesarchiv

 

Die vor 250 Jahren geborene Erbgroßherzogin war eine der gedanken- und einflussreichsten Anregerinnen der christlichen Erweckungsbewegung, nicht nur im Haus Mecklenburg. Die sich in vielen, auch wissenschaftlichen Fragen auf der Höhe der Zeit bewegende Fürstin hat eine Vielzahl von Briefen, Exzerpten und Notizen sowie eine erlesene Bibliothek hinterlassen - sehr aufschlussreich für ihre Lebenszeit 1776-1871, die auch in Ludwigslust eine Verwandlung der Welt genannt werden kann.

 

Eintritt: 5,00 Euro, Tickets gibt es an der Abendkasse 

Einlass: ab 17:30 Uhr

 

Veranstalter: Kooperationsveranstaltung zwischen der SSGK MV und dem Förderverein Schloss Ludwigslust e.V.

Das Foto wurde entnommen aus dem Buch "Das Fürstenhaus zu Mecklenburg-Schwerin von Friedrich Franz I. bis Friedrich Franz IV.", Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig, vor 1919, Privatbesitz Fam. Leithold

 

Stand: 19.10.2025